Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtarchiv Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Social-Media auf
einer Plattform!

Max Adler

Geburtsname
Moses Adler

Geburtsdatum und -ort
10. Mai 1854 in Urspringen (Bayern)

Sterbedatum und -ort
10. Oktober 1926 in Ludwigshafen

Beruf
Metzger, Gastwirt und Weinhändler

Wohnadressen in Sinsheim und den Stadtteilen (heutige Nummerierung)

  • 1877 bis 1900: Sinsheim, Bahnhofstraße 1 (Abbruch 1954, Nachfolgebau)
  • 1900 bis 1903: Sinsheim, Bahnhofstraße 30 (alte Nummerierung, Abbruch 1974)
  • 1903 bis 1926: Sinsheim, Muthstraße 13

Biografie

Moses, genannt Max, Adler wurde am 10. Mai 1854 in Urspringen als Sohn des Ökonomen (Gast- bzw. Landwirt) Lazarus Adler und der Hanna Adler geb. Freudenreich geboren. Er heiratete am 31. Juli 1877 in Sinsheim die zwei Jahre ältere Lina Marx, Tochter des Leopold Marx, Wirt vom Pfälzer Hof, und der Mina Marx geb. Fleischer. Gleichzeitig übergaben Leopold Marx und seine Frau ihrer Tochter den Pfälzer Hof zu unwiderruflichem Eigentum. Im selben Jahr erhielt Max Adler die Genehmigung zum Wirtschaftsbetrieb des Pfälzer Hofes. Ihm wurde von Amts wegen ein guter Leumund bescheinigt. Die Schwiegereltern Leopold und Mina Marx zogen nach Heidelberg.

1894 wurde Max Adler Bürger von Sinsheim, bezahlte als Aufnahmegebühr je 10 Mark für das Spital und den Armenfond. Nach 1933 wurde, obwohl er schon verstorben war, der Eintrag getilgt mit dem schriftlichen Zusatz: "gestrichen Jude". 1899 versicherte Max Adler den gesamten Hausrat des Pfälzer Hofs, darunter eine Nähmaschine, ein Tafelklavier, eine Metzgereieinrichtung, ein Billard, Kleidungstücke, Wäsche und Koffer der Dienstboten, zu 17.710 Mark. Davon wurde allein der Weinvorrat mit 4.000 Mark angesetzt. Bereits im darauffolgenden Jahr verkauften Max und Lina Adler den Pfälzer Hof an den Gastwirt Ludwig Frey. Sie bezogen um 1903 ihr neues Haus in der Muthstraße 13. Für die Zwischenzeit hatte Max Adler eine Wohnung in dem ehemaligen Diesbach'schen Haus in der Bahnhofstraße gemietet und von dort aus auch seinen Weinhandel betrieben. Den Hausrat versicherte Max Adler für 10.740 Mark. Lina Adler starb am 14. März 1910 ohne Hinterlassung leiblicher Erben. Beide Kinder des Paares waren tot zur Welt gekommen. Max Adler heiratete auf Wunsch seiner Frau Lina am 11. Juni 1911 Bianka, genannt Berta, Reuß, die schon etliche Jahre im Haushalt der Adlers gearbeitet hatte. Am 12. März 1912 brachte Berta Zwillinge zur Welt, von denen nur das Mädchen, Hildegard, überlebte.

1926 erlitt Max Adler einen ersten Herzinfarkt. Der Arzt Dr. Anton ("Toni") Bell, ein Nachbar in der Muthstraße, warnte ihn, vorsichtig zu sein. Trotzdem ging Max Adler auf Geschäftsreise und starb an einem Herzschlag am 10. Oktober desselben Jahres in Ludwigshafen. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Sinsheim neben seiner ersten Frau begraben.

Quellen und Literatur

  • Stadtarchiv Sinsheim, SNH B 66; SNH B 190; SNH B 558; Heiraths-Hauptregister der Gemeinde Sinsheim, Amtsgerichts Sinsheim, für das Jahr 1877, Nr. 18; Heirats-Hauptregister der Gemeinde Sinsheim, Amtsgerichts Sinsheim, für das Jahr 1911, Nr. 26; Sammelakten zum Heirats-Register, Nr. 26; Sterbe-Hauptregister der Gemeinde Sinsheim, Amtsgerichts Sinsheim für das Jahr 1912, Nr. 12; Bürgerbuch (ab 1. Januar 1862); Verzeichnis über die von angenommenen und angehenden Bürgern bezalter Bürger-Laternen-Feuereymergelder (1828 ff.).
  • Standesamt Ludwigshafen, Sterberegister 1926, Nr. 830.
  • Adreßbuch der Stadt Heidelberg für das Jahr 1881, Heidelberg [1881].
  • Wilhelm Bauer: Standesbuch. Der ehemaligen jüdischen Gemeinde von Sinsheim. Geburts-, Heirats- und Sterberegister von 1810–1938, Sinsheim 2006.
  • Bericht des Enkels Bernard Wolf, Toronto, bei seinem Besuch in Sinsheim (Oktober 2023).

Bildnachweise

  • Privatbesitz
  • Stadtarchiv Sinsheim

Autorin

Wiltrud Flothow