Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtarchiv Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Social-Media auf
einer Plattform!

Jeanette Seligmann

Geburtsname
Jeanette Oestreicher

Geburtsdatum und -ort
3. April 1872 in Ehrstädt

Sterbedatum und -ort
29. Juni 1920 in Sinsheim

Beruf
Hausfrau

Wohnadressen in Sinsheim und den Stadtteilen (heutige Nummerierung)

  • 1864 bis 1900: Rohrbach, Heilbronner Straße 65
  • 1900 bis 1937: Sinsheim, Hauptstraße 88

Biografie

Jeanette Seligmann war die Tochter des Ehrstädter Wirts und Kaufmanns Herz Levi Oestreicher (1821 bis 1892) und seiner zweiten Frau Fanny Oestreicher geb. David. Ihre Mutter (gestorben 12. Mai 1892 in Ehrstädt) stammte aus Eberbach.

Sie verlobte sich im März 1897 mit Abraham Seligmann, Sohn des Bürgers und Kaufmanns Seligmann Seligmann sowie der Babette Seligmann geb. Münzesheimer aus Rohrbach. Die Hochzeit fand am 17. August 1897 in Eberbach statt. Offensichtlich war Jeanette Oestreicher nach dem Tod ihrer Eltern zu den Verwandten ihrer Mutter gezogen. Als Zeugen traten Seligmann Seligmann und David Oestreicher auf. Am gleichen Tag schlossen Abraham und Jeanette Seligmann einen Ehevertrag, wonach die Brautleute jeweils 100 Mark in die Gemeinschaft einbrachten. Jedes weitere Vermögen war von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Zu Anfang der Ehe wohnte das Paar in Rohrbach. Dort wurde ihr Sohn Hermann 1898 geboren. 1900 kaufte Jeanettes Mann Abraham ein Haus in der Sinsheimer Hauptstraße und die Familie zog um. Ihre beiden weiteren Kinder, Siegfried und Fanny, wurden 1901 bzw. 1902 in Sinsheim geboren. Jeanette Seligmann starb am 29. Juni 1920 48jährig nach schwerem Leiden und wurde am 1. Juli 1920 beigesetzt.

Quellen und Literatur

  • Stadtarchiv Sinsheim, Geburtsbuch der Gemeinde Ehrstädt, Amtsgerichts Sinsheim, für das Jahr 1872, Nr. 9; Sterbe-Hauptregister der Gemeinde Sinsheim, Amtsgerichts Sinsheim, für das Jahr 1920, Nr. 38; ROH B 163.
  • Der Landbote Nr. 35 vom 23. März 1897; Nr. 115 vom 25. September 1897, Beilage; Nr. 76 vom 30. Juni 1920.

Bildnachweise

  • Stadtarchiv Sinsheim

Autorin

Wiltrud Flothow