Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtarchiv Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Social-Media auf
einer Plattform!

Hildegard Wolf

Geburtsname
Hildegard Adler

Geburtsdatum und -ort
12. März 1912 in Sinsheim

Sterbedatum und -ort
16. März 1987 in New York

Beruf
Weinhändlerin, Kassiererin

Wohnadresse in Sinsheim und den Stadtteilen (heutige Nummerierung)

  • 1912 bis 1939: Sinsheim, Muthstraße 13

Biografie

Hildegard Adler war das einzige überlebende Kind des Moses, genannt Max, Adler und seiner zweiten Ehefrau, Bianka, genannt Berta, Adler geb. Reuss. Ihr Vater starb, als sie 14 Jahre alt war. Hildegards beste nichtjüdische Freundinnen waren ihre Mitschülerinnen Marianne (Jandel) Hagmaier und Frieda (Friedel) Lackner, deren Vater Karl Lackner die Bahnhofsgaststätte in Sinsheim betrieb. Sie verließ 1928 die Oberrealschule Sinsheim mit dem Einjährigen (Mittlere Reife), besuchte anschließend eine Höhere Handelsschule in Heidelberg und arbeitete dann in der Weinhandlung ihrer Mutter.

Hildegard Adler heiratete am 21. August 1935 in Neidenstein den Kaufmann Saly Wolf, der Mutter und Tochter neben seinem Beruf als Reisender für Lederwaren und Schuhmacherartikel im Weinhandel unterstützte. Am 1. März 1939 schlossen Berta Adler und Hildegard Wolf einen notariellen Kaufvertrag mit dem Sinsheimer Bankvorstand Heinrich Schmitt über das Haus in der Muthstraße. Hildegard Wolf entschloss sich, wie ihr Mann Saly im Jahr zuvor, auszuwandern. Sie packte ihr Reisegepäck unter der Aufsicht von zwei Beamten des Sinsheimer Zollamtes. Jeder Gegenstand war mit Angabe des Anschaffungsjahres und Werts einzeln aufzuführen. Schmuck u. ä. hatte sie schon wie ihre Mutter früher abliefern müssen. Es gelang Hildegard Wolf jedoch, ihren Verlobungsring in einer Salbendose versteckt mitzunehmen. Sie verließ Deutschland am 4. Mai 1939 von Hamburg aus mit dem Schiff "Washington". Als Kontaktadresse in Deutschland gab sie die ihre Mutter in Sinsheim an. Reiseziel war New York, wo ihr Ehemann Saly Wolf unter der Adresse 321 Ocean Parkway, Brooklyn, lebte. Das Ehepaar reiste getrennt, da es ihnen nicht gelungen war, gleichzeitig jeweils einen Bürgen zu finden. In Amerika hatte Saly Wolf auch Schwierigkeiten, einen Bürgen für seine Frau aufzutreiben. Sonst hätte sie nicht einreisen können. Schließlich übernahm Flora Stein, seine Zimmerwirtin, diese Aufgabe, ohne mit ihnen verwandt zu sein.

Laut dem United States Census (Volkszählung) von 1950 wohnten Saly und Hildegard Wolf mit ihren in New York geborenen Kindern Bernard und William in dem Haushalt ihres Cousins Max Schrage in Queens Village, Queens, New York. Hildegard Wolf führte auch dessen Haushalt. Im August 1946 zog ihre Schwiegermutter Emma Wolf geb. Weissenburger zu ihnen. Sie sprach mit den Kindern Deutsch. Saly Wolf hatte sich als Metzger selbstständig gemacht, und Hildegard arbeitete als Kassiererin im Fleischerladen ihres Mannes. Ihr Sohn Bernard erinnert sich, dass er schon als Siebenjähriger bestellte Waren austrug und ein paar Cent Trinkgeld bekam. Die Familie war arm, aber es wurde Wert auf eine gute Ausbildung gelegt. Beide Söhne besuchten eine Eliteunversität, Yale bzw. Stanford, auch mit Hilfe von Stipendien. Hildegard Wolf starb am 16. März 1987 in Queens und wurde auf dem Bethel Cemetery, New Jersey, begraben.

Quellen und Literatur

  • Standesamt Sinsheim, Geburts-Hauptregister der Gemeinde Sinsheim, Amtsgerichts Sinsheim, für das 1912, Nr. 19.
  • Generallandesarchiv Karlsruhe, 377 Nr. 19126; 508-2 Nr. 4501.
  • Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 99/001 Bü 161.
  • www.ancestry.com: Schiffslisten, United States Social Security Death Index, United States Census 1950.
  • Bericht des Sohnes Bernard Wolf, Toronto, bei seinem Besuch in Sinsheim (Oktober 2023).

Bildnachweise

  • Generallandesarchiv Karlsruhe, 377 Nr. 19126
  • Privatbesitz

Autorin

Wiltrud Flothow