Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtarchiv Sinsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Social-Media auf
einer Plattform!

Alice Seligmann

Geburtsname
Alice Kramer

Geburtsdatum und -ort
22. Juni 1901 in Nieder-Olm, Rheinhessen

Sterbedatum und -ort
8. Mai 1984 in New York

Beruf
Hausfrau, Reinigungskraft, Verkäuferin

Wohnadressen in Sinsheim und den Stadtteilen (heutige Nummerierung)

  • 1935 bis 1937: Sinsheim, Hauptstraße 88

Biografie

Alice Seligmann stammte aus Nieder-Olm, Kreis Mainz. Ihre Eltern waren der Kaufmann Marx Kramer, gestorben am 23. Dezember 1934, und Emilie Kramer geb. Selig, gestorben am 19. Dezember 1931. Zum Zeitpunkt ihres Aufgebots hatte sie ihren Wohnsitz in Nieder-Olm. Zum Aufgebot legte sie einen hessischen Staatsangehörigkeitsnachweis vor. Die Eheschließung mit Hermann Seligmann fand in Heidelberg am 16. Juli 1935 statt. Alice Seligmann wohnte 18 Monate lang in Sinsheim, bevor sie mit Hermann am 5. Februar 1937 von Hamburg aus auf dem Schiff Washington in die USA einreiste. Ebenfalls an Bord war Hermann Wertheimer aus der Synagogengasse in Sinsheim.

Am 10. Februar 1938 stellte Alice Seligmann in New York einen Einbürgerungsantrag. Zu diesem Zeitpunkt wohnte das Ehepaar 3671 Broadway, New York. Als Beruf gab Alice Seligmann Hausfrau bzw. "Pearl Tipper" an. Sie wurde am 23. Juli 1943 eingebürgert. Laut dem US Census des Jahres 1940 wohnte das Ehepaar Seligmann in den Washington Irving Apartments, Manhattan, 613 W 152nd und hatten einen Mitbewohner, den Metzger Ernest Mayer, ebenfalls aus Deutschland. Alice Seligmann arbeitete als Reinigungskraft in einem Damenblusengeschäft. 1950 war sie Verkäuferin in einem Schmuckgeschäft.

Alice Seligmann starb am 8. Mai 1984 in New York und ist auf dem Cedar Park Cemetery, Paramus, Bergen County, New Jersey, begraben.

Quellen und Literatur

  • Stadtarchiv Sinsheim, Sammelakten zum Heirats-Hauptregister, 1935–1938.
  • www.ancestry.com: Schiffsliste, Census 1940 und 1950.
  • Find a Grave, Gedenkstättenseite für Alice Kramer Seligmann (1901–1984), Gedenkstätten-ID bei Find a Grave 250125775, zitierend Cedar Park Cemetery, Paramus, Bergen County, New Jersey, USA; Gepflegt von dalya d (Mitwirkung 46972551).

Zum Dokument

Bildnachweis

  • www.ancestry.com

Autorin

Wiltrud Flothow